Mittwoch, 3. Dezember 2014

Emmas Winnies - Weihnachtsplätzchen / German Christmas Cookies / Teil 12

Winnies, Schokoladenplätzchen mit Zartbittertropfen und Vollmilchüberzug

Leckere herbe Schokoplätzchen, aber keine Schoko Cookies, diese hier leben von ihrem Schokoladenüberzug! Det Plätzchenteig ist bewußt nicht so süß gehalten, damit die Schokolade mehr in den Vordergrund tritt.









Emmas Winnies - Weihnachtsplätzchen / German Christmas Cookies / Teil 12
20141202toko


Zutaten:

180 g Weizenmehl, Type 405
30 g Kakaopulver, entöl
7 g Backpulver, ½ Packung
1 Prise Salz
250 g Sauerrahmbutter, in kleinen Würfeln,
130 g Kristallzucker
Schale einer ½ Bio-Zitrone, gerieben
2 Eigelb vom Hühnereier, Klasse M, verschlagen
2 TL Vanille Extrakt
1 Eiweiß, vom Hühnerei, Klasse M, steif geschlagen



Schokoladenglasur:

250 g Vollmilchschokolade
100 g Schokotropfen, klein, zartbitter



Küchenutensilien:

Küchenmaschine/Handmixer
Backblech
Backtrennpapier


Rohlinge von Winnies, Schokoladenplätzchen mit Zartbittertropfen und Vollmilchüberzug

Zubereitung:

Mehl mit dem Backpulver, dem Kakao sowie der Prise Salz gut vermengen. Kristallzucker mit der Butter in einer Rührschüssel schaumig rühren, abgeriebene Zitronenschale hinzufügen. Nun das Eigelb und das Vanille Extrakt zugeben und cremig rühren, anschließend die Mehlmischung untermischen. Eiweiß zu sehr festen Eischnee schlagen, ein Drittel davon in die Masse einrühren, dann den Rest des Eischnees vorsichtig unterheben.

Backrohr auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Von der Plätzchenmasse mit einem Esslöffel 1 cm große Stücke abstechen und auf das mit Backtrennpapier ausgelegte Backblech setzen. Für ca. 12 Minuten auf der mittleren Schiene  backen. Auf dem Backtrennpapier auskühlen lassen, dabei die Schokotropfen über die Winnies streuen, sie sollen aber nur an der Unterseite schmelzen und dürfen sich nicht ganz auflösen.

Winnies, Schokoladenplätzchen mit Zartbittertropfen und Vollmilchüberzug auf dem Abtropfblech


Über dem Wasserbad die Vollmilchschokolade schmelzen und damit die Winnies mit den Schokotropfen bestreichen.



Allgemein:

In einer Blechdose kühl lagern, halten sich darin dann ca. 3 Wochen.



Winnies, Schokoladenplätzchen mit Zartbittertropfen und Vollmilchüberzug




















Dienstag, 2. Dezember 2014

Emmas Kongress Stangerln - Weihnachtsplätzchen / German Christmas Cookies / Teil 11














Emmas Kongress Stangerln - Weihnachtsplätzchen / German Christmas Cookies / Teil 11
20141201toko



Zutaten für ca. 90 Stück (je nach Größe):

175 g Mehl, Type 405
7 g Backpulver, ½ Packung
150 g Speisestärke
1 Prise Salz
250 g Sauerrahmbutter, in kleinen Würfeln, Kühlschrank kalt
125 g Puderzucker
35 g Vanillezucker
Schale ½ Zitrone, gerieben
2 Hühnereier, Klasse M
85 g Mandel, geschält und gerieben

 
Füllung:
100 g Marillen- oder Erdbeerkonfitüre

Schokoladenglasur:
100 g Kuvertüre, nach Gust Vollmilch oder Zartbitter
20 g Kokosfett
Kokosraspel/Kokosette nach Gusto



Küchenutensilien:

Küchenmaschine/Handmixer
Spritzbeutel/Dressiersack
Sterntülle mit 1 Zentimeter Durchmesser
Backblech
Backtrennpapier



Zubereitung:

Mehl mit der Speisestärke und dem Backpulver sowie der Prise Salz gut vermengen. Puderzucker und Vanillezucker mit der Butter in einer Rührschüssel schaumig rühren, abgeriebene Zitronenschale hinzufügen. Nun die Eier einzeln zugeben und cremig rühren, anschließend die Mehlmischung und die geriebenen Mandeln unterheben.

Backrohr auf 200° C, Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Masse in den Spritzbeutel füllen und ca. 3,5 Zentimeter lange Stangerln auf das mit Backtrennpapier ausgelegte Backblech spritzen. Für ca. 8-10 Minuten auf der mittleren Schiene hell backen. Auf dem Backtrennpapier auskühlen lassen.

Konfitüre glatt rühren und eine Unterseite eines Stangerls bestreichen und ein zweites Stangerl darauf setzen und für 20 Minuten ruhen lassen.

Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und mit dem Kokosfett vermischen. Aus Wachspapier eine kleine Spritztüte formen und mit der Masse füllen. Stangerln nebeneinander legen und in langen Bahnen mit der Kuvertüremasse verzieren oder eine Spitze schräg in die Kuvertüre zu einem Viertel eintunken und mit Kokosraspeln bestreuen.





Allgemein:

In einer Blechdose kühl lagern, halten sich darin dann ca. 4 bis 6 Wochen.












Emmas Vanilletaler - Weihnachtsplätzchen / German Christmas Cookies / Teil 10



Die Vanilletaler bzw. -scheiben können einzeln oder doppelt hergestellt werden. Wer Doppeltaler möchte, füllt zwischen zwei Scheiben noch Hagebutten- bzw. Hiffenmark oder Marillenkonfitüre.

Weitere Weihnachtsplätzchen Rezepte (Teile 1 bis 9) finden sich im Dezember 2012 und 2013, z.B. wie Zimtsterne, VanillekipferlIschler etc.






Emmas Vanilletaler - Weihnachtsplätzchen / 
German Christmas Cookies / Teil 10
20141201toko



Zutaten für ca. 75 Stück (je nach Größe):

75 g Sauerrahmbutter, in kleinen Würfeln, Kühlschrank kalt
150 g Weizenmehl, Type 405
50 g Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Eigelb


Teigreste nach dem Ausstechen von Emmas Vanilletaler - Weihnachtsplätzchen / German Christmas Cookies


Zutaten für Doppeltaler (Fülle):

25 g Hiffenmark oder Marillenkonfitüre, nach Gusto
40 g Staubzucker
½ Eiweiß, leicht geschlagen


ausgestochene Vanilletaler, ungebacken - Weihnachtsplätzchen / German Christmas Cookies

Küchenutensilien:

Küchenmaschine/Handmixer
Backblech
Backtrennpapier
Ausstechform, rund, 3 Zentimeter (für Vanilletaler) oder Espressotasse
Ausstechform, wellig rund / Terassenausstecher groß, 3 Zentimeter (für Doppeltaler)
Pinsel



Zubereitung:

Backrohr auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Alle Zutaten möglichst schnell miteinander zu einem glatten Teig kneten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig ca. 3 mm hoch ausrollen und ca. 3 Zentimeter große Scheiben/Taler ausstechen. Auf ein mit Backtrennpapier belegtes Backblech legen und auf der mittleren Schiene für ca. 5 Minuten hell backen. Mit Staubzucker bestäuben.


gebackene Vanilletaler - Weihnachtsplätzchen / German Christmas Cookies


Zubereitung Fülle für Doppeltaler:

Staubzucker mit der Konfitüre bzw. Hiffenmark verrühren, dann das leicht angeschlagene Eiweiß dazugeben und vorsichtig unterrühren, so dass keine Blasen entstehen. Eine Seite des Talers/Scheibe bestreichen und mit einer zweiten Scheibe zusammensetzen, 20 Minuten ruhen lassen und anschließend mit Staubzucker bestäuben.



Allgemein:

Vor dem Verzehr noch für zwei bis drei Tage in einer Blechdose kühl lagern, werden so etwas weicher und halten darin dann ca. 4 Wochen.