
Je
nach Größe und Menge eignet sich die Artischocke als Vorspeise oder Hauptgericht.
Je mächtiger die Vinaigrette bzw. Dip-Sauce wie z.B. Sauce aïoli umso mehr sind Artischocken als Hauptgericht
geeignet. Das langsame Essen macht satt und enttäuscht dann den Gastgeber, der noch mit der Hauptspeise aufwartet!
Sorten
gibt es viele verschiedene und wenn man Glück hat, weis der Händler um welche
Sorte es sich handelt oder es steht noch auf der Kiste in denen sie angeliefert
wurden. Eine kleine Auswahl:
Italien:
Catanese,
grünviolette Außenblätter, kleine runde Form, zarter Boden, sehr guter
Geschmack
Romanesco,
zartviolette Außenblätter, mittelgroße runde Form, flacher Boden, guter
Geschmack
Spinoso
Sardo, dunkelgrünviolette stachelige Außenblätter, längliche Form, sehr feiner
Geschmack, eine der besten Sorten
Terom,
violette Außenblätter, kleine bis mittelgroße längliche Form, kleiner Boden,
guter Geschmack
Violetto
di (Name der Gegend wie z.B. Chioggia), violettgrüne Außenblätter, längliche
Form, zarter Boden, guter Geschmack
Marokko,
Spanien:
Orlando,
grüne Außenblätter, große runde Form, großer flacher Boden, sehr guter
Geschmack
Green
Globe, grüne Außenblätter, mittelgroße runde Form, großer Boden, feiner
Geschmack, früh reifend eine der ersten
Tudela,
grün bis violette Außenblätter, mittelgroße längliche Form, zarter Boden, sehr
guter Geschmack
Frankreich:
Camus
de Bretagne, grünviolette Außenblätter, große runde flache Form, dicker zarter
Boden, sehr guter Geschmack
Castel,
grünviolette Außenblätter, sehr große flache Form, sehr guter Geschmack, sehr
zarter Boden und lange haltbar.
Violet
de Provence, violette spitze Außenblätter, zwischen runder und länglicher Form,
sehr guter Geschmack, fast ohne Heu!


Artischocken
20130711toko
Zutaten für 4 Personen:
4
Artischocken
1
Zitrone oder Limette
1
EL Meersalz
Zubereitung klassisch oder im
Schnellkochtopf:
Artischocken
auf Verunreinigungen kontrollieren, bei besonders frischen z.B. kleine
Krabbeltiere und für alle gilt, sie wachsen im Freien, auf Vogelkot achten.
Wasser in einem ausreichend großen Topf (kein Aluminium oder reines Gußeisen) zum kochen bringen, in dem die Artischocken nebeneinander Platz haben. Die Zitrone achteln und zusammen mit dem Meersalz in das kochende Wasser geben. Stiele der Artischocken sehr knapp an der Blüte abschneiden und ebenfalls mit der Schnittfläche nach unten in den Topf geben. Einen kleineren Deckel oder Teller zum Beschweren auf die Artischocken legen, so dass sie vollständig mit Wasser bedeckt sind. Deckel leicht auflegen, so dass ein kleiner Spalt bleibt. Für ca. 40 Minuten köcheln lassen. Wenn sich die Außenblätter leicht von der Blüte ablösen und das Fruchtfleisch an den Blattenden sich leicht zutzeln (zwischen den Zähnen herunterziehen) lässt, sind sie fertig. Mit einem Schaumlöffel die Artischocken in eine Schüssel geben. Achtung heißes Wasser sitzt zwischen den Blättern und verbrüht einem gerne die Finger! Etwas kopfüber abtropfen lassen und sofort noch heiß servieren.
Die Schnellkochtopfvariante verwendet dieselben Zutaten, jedoch fülle ich den Schnellkochtopf zu 2/3 mit Wasser auf und koche dann die Artischocken einmal bis zum Dampfauslass am Überdruckventil auf und lasse den Topf auf der ausgeschalteten Herdplatte für 15 bis 20 Minuten (je nach Größe) stehen.
Zum
Anrichten eine Vinaigrette oder andere Essig/Öl Variante reichen. Dazu passt
auch Rouille oder Aioli, wem eine Sauce auf Mayonnaise Basis zu fett ist,
Mirakel Whip lässt sich bis zum 6-fachen mit Wasser homogen verschlagen. Ein
halber Gemüsepaprika und zwei bis vier Knoblauchzehen zerkleinern bzw. Mörsern,
Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle, fertig.
Dazu
trinke ich einen sehr trocken Rose aus Südfrankreich. Zum Beispiel einen aus Bandol
oder von der Cote de Provence. Die Weine und andere Lebensmittel wirken in
Verbindung mit Artischocken bzw. danach immer etwas süßer als sie wirklich sind.
Also besonders bei der Weinauswahl beachten!
Zutaten für eine alternative fettarme
Sauce:
Mirakel
Whip und entsprechende bis zu 6-fache Menge Wasser
½
roter Gemüsepaprika
2
bis 4 junge frische Knoblauchzehen
Meersalz
und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
außerdem
passen noch dazu:
Lauchzwiebeln
süße
Zwiebeln (wieder einmal die aus Tropea)
feingekrümeltes
entrindetes Weißbrot, wenn die Sauce zu dünn ist
Zubereitung:
Paprika
und Knoblauch im elektrischen Zerkleinerer fein pürieren, Mirakel Whip und
gewünschte Menge Wasser zugegen und noch einmal aufschlagen. Mit Salz und
Pfeffer abschmecken.
Sauce aïoli siehe dort und weitere Artischocken Dips hier.
Sauce aïoli siehe dort und weitere Artischocken Dips hier.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen