Posts mit dem Label Roux werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Roux werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 30. März 2018

Bacalhau Espiritual



Bacalhau Espiritual ist ein traditionelles Gericht der portugiesischen Küche während der Semana Santa und auch an Ostern. In der Fastenzeit verzichtet man hier auf die Béchamelsauce (siehe hier) und begnügt sich mit einen Roux blond (siehe auch hier).






Semana Santa/Karwoche:
Bacalhau Espiritual
20180330toko




Zutaten:

400 g Bacalhau/Stockfisch, anschließend eingeweicht, ohne Haut
Wasser und Milch für das Einweichen
400 g Kartoffeln, geschält
200 g Karotten, gerieben
1 Lorbeerblatt
Wasser für das Kochen
20 ml Olivenöl, extra vergine, für das glasig Dünsten
2 braune Zwiebel, mittelgroß, sehr fein gehackt
3 Knoblauchzehen, entkeimt, sehr fein gehackt
50 g Weißbrot vom Vortag, gerieben
25 g Süßrahmbutter
50 ml Olivenöl, extra vergine
90 g Weizenmehl, Type 405, gesiebt
200 ml Vollmilch, kalt bis max. zimmerwarm
200 ml Schlagrahm/Sahne, kalt bis max. zimmerwarm
3 Hühnereier, Klasse M (außerhalb der Fastenzeit)
Käse, gerieben, nach Gusto
2 TL Zitronensaft
Koriandersamen, fein zerstoßen
Muskatnuss, fein gerieben
Meersalz, fein
Weißer Pfeffer aus der Mühle





Bei Verwendung von Stockfisch: Zubereitung 3 bis 4 Tage Vortag:



Den äußerlich gereinigten Stockfisch für mindestens 48 besser 72 Stunden in kaltem Wasser (6 - 8° C) einweichen, dabei das Wasser mehrmals (ca. alle 8 bis 12 Stunden) wechseln. Die Haut kann bereits nach 48 Stunden während oder nach dem Einweichen abgezogen werden. Für die letzten 6 bis 8 Stunden die Hälfte des Wassers durch Milch ersetzen und unbedingt im Kühlschrank lagern.



Zubereitung:

Die geschälten Kartoffeln und Karotten mit einem Lorbeerblatt weichkochen, Wasser abgießen und die Kartoffel zusammen mit den Karotten entweder mit einer Gabel zerdrücken oder durch die Kartoffelpresse drücken, anschließend auskühlen lassen. Die Zwiebel und den Knoblauch in Olivenöl glasig dünsten.

Den eingeweichten Stockfisch von dunklen Stellen, Haut und so gut es geht von Gräten befreien und für 10 bis 12 Minuten kochen, herausnehmen und den Sud aufbewahren. Verbliebene restliche Gräten entfernen.

Eine Auflaufform oder Reine ausfetten und die zerdrückten Kartoffeln und Karotten, die Zwiebel-Knoblauch-Mischung, Weißbrotflocken und den grob zerpflückten Bacalhau hineingeben und vorsichtig miteinander vermischen.

Eine Roux blanc bzw. Béchamelsauce zubereiten. Herd auf mittlere Hitze einstellen, Butter schmelzen und Olivenöl zugießen, vom Feuer ziehen und das gesiebte Mehl einstreuen. Gründlich zu einer homogenen Masse vermischen. Je nach gewünschter Roux-Art wieder auf das Feuer ziehen und entsprechend anschwitzen. Für einen Roux blond rechnet man etwa 5 Minuten. Noch heiß nun langsam nach und nach die Milch und den Schlagrahm unterrühren. Dabei immer warten bis die Konsistenz wieder stimmt, also die Milch und Sahne ganz aufgenommen ist, dann erst weitere Flüssigkeit zugießen. Vom Herd ziehen und bei einer Béchamelsauce die Hühnereier unterheben, mit Zitronensaft, Koriandersamen, Muskatnuss, Meersalz und weißem Pfeffer kräftig abschmecken.

Roux blond oder Béchamelsauce über den Bacalhau Espiritual verteilen und nach Gusto mit Käse bestreuen.

Bei 200° C, Umluft, für 15 bis 18 Minuten auf der mittleren Schiene backen.



Mittwoch, 22. November 2017

Old School Truthahn Gravy/Sauce













Old School Truthahn Gravy/Sauce
20171122toko




Zutaten:

Truthahnhals, -flügel, Magen und Herz
2 EL Süßrahmbutter, zimmerwarm
1 Stange Lauch, in halben schmalen Ringen
2 Echalottes, grob gehackt
2 l Geflügelbrühe
Kräuterbund aus Thymian, Rosmarin und Blattpetersilie
2 Lorbeerblätter
50 g Truthahnfett oder Süßrahmbutter, für die Roux brun
60 g Weizenmehl, Type 405, gesiebt, für die Roux brun
Truthahn Bratensauce mit gelösten Röstrückständen
1 Schuss Worcestershire
Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle




Zubereitung:

Wenn der Truthahn im Backrohr verschwunden ist, die Gravy zubereiten:

In einer Pfanne die Truthahn-Innereien und -Abschnitte in der Butter goldbraun anrösten, Lauch und Echalottes zugeben und bei mittlerer Hitze für 10 Minuten weiter bräunen. Mit der Geflügelbrühe ablöschen und den Kräuterbund mit den Lorbeerblättern zugeben und für 2 Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen.

Wenn der Truthahn fertig gebraten aus dem Rohr kommt, die Röst-Rückstände in der Reine/Bräter mit der Bratensauce lösen und durch ein Sieb abgießen und die Sauce entfetten. Truthahnfett nicht wegwerden!

In einem Topf das Truthahnfett bzw. die Süßrahmbutter (max 120° C) schmelzen und langsam unter ständigem Rühren das Mehl zugeben, immer warten bis eine Bindung entsteht bevor weiteres Mehl hinzugefügt wird. Diese Mischung für maximal 8 Minuten unter rühren zu einer Roux brun abrösten und dann mit dem entfetteten Truthahnbratensaft/-röstsauce und der eingekochten Geflügelbrühe vermischen.

Mit Worcestershire, Meersalz und Pfeffer abschmecken.

Sonntag, 12. Januar 2014

Knoblauchssuppe - Ajoblanco malagueño - Gilroy Garlic Soup



Knoblauchsuppe
20140107toko




Zutaten für 4 Personen, mit Roux blond:

40 g Sauerrahmbutter
48 g Weizenmehl, Type 405
4 kleine Echalottes, sehr fein gewürfelt
4 junge frische Knoblauchzehen, zerdrückt und ganz fein gehackt
1 EL Sauerrahmbutter
1 l Rinderbrühe, fertig, Zubereitung siehe Rindsbrühe bei fränkische Schwimmerli Suppe
2 Lorbeerblätter, frisch, geknickt
250 g Schmand, 24 % Fett oder Saure Sahne / Sauerrahm mit 25 % Fett, alternativ 250 g geschlagene Sahne / Rahm
Blätter von ½ Bund Blattpetersilie, gehackt
Meersalz und weißer Pfeffer aus der Mühle



Zubereitung:


Ganz fein geschnittene Echalottes mit einem Esslöffel Butter glasig dünsten, Knoblauch dazugeben und kurz mit anziehen lassen. An die Seite stellen.

Ein Roux blond aus Sauerrahmbutter und Weizenmehl herstellen. Noch heiß mit der zimmerwarmen Rinderbbrühe aufgießen und gut vermischen. Echalottes und Knoblauch einmischen, die Lorbeerblätter dazugeben. Für 15 Minuten ziehen lassen und mit dem Schmand glattrühren. Mit Meersalz und weißem Pfeffer abschmecken.

Alternativ Sahne sehr steif schlagen und unter die Suppe heben, so dass diese an Volumen gewinnt und leicht schaumig wird. Oder als Espuma aus  dem Sahnesiphon aufschäumen.

Zum Anrichten, Blattpetersilie darüber streuen und mit Croutons reichen.







Zutaten für 4 Personen, mit Gemüsesuppe:

40 g Sauerrahmbutter
48 g Weizenmehl, Type 405
4 kleine Echalottes, sehr fein gewürfelt
4 junge frische Knoblauchzehen, zerdrückt und ganz fein gehackt
1 EL Sauerrahmbutter
1 l Gemüsebrühe, fertig zubereitet
125 ml Weißwein, trocken
2 Lorbeerblätter, frisch, geknickt
¼ Schale einer Zitrone
50 ml Schalgsahne
2 Eigelb, Klasse M
1 Prise Senfpulver
Blätter von ½ Bund Blattpetersilie, gehackt
Meersalz und weißer Pfeffer aus der Mühle



Zubereitung:

Ganz fein gehackte Echalottes zusammen mit dem Knoblauch mit einem Esslöffel Butter glasig dünsten. Mit dem Weißwein ablöschen und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Senfpulver einrühren und Lorbeerblätter und Zitronenschale dazugeben und für 15 Minuten ziehen lassen. Durch ein Sieb abgießen.

Eigelb  mit der Sahne verschlagen, und in die warme nicht heiße abgegossene Suppe gießen. Suppe bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen und gut dabei umrühren, damit das Eigelb bindet.

Zum Anrichten, Blattpetersilie darüber streuen und mit Croutons reichen.






Kalte Knoblauchsuppe / Ajoblanco de Almáchar bzw. Ajoblanco malagueño
Es handelt sich um eine kalte kräftig schmeckende Suppe, der Gazpacho nicht unähnlich oder dicker in der Konsistenz zubereitet als Dip.


Zutaten:

200 g Mandeln, geschält
3 frische junge Knoblauchzehen, geschält
150 g helles / weißes Brot, ohne Kruste, vom Vortag
200 ml bestes Olivenöl, extra vergine
1 EL Sherry- oder Weisweinessig
Meersalz
kaltes Wasser zum Einweichen des Brotes und Verdünnen der Paste zur Suppe
500 g Muskateller Trauben, sehr süß, halbiert ohne Kerne, für Suppe
10 Sardellenfilets, gewässert, für Dip



Küchenutensilien:

Mörser oder Zerkleinerer



Zubereitung:

Brot einweichen und dann ausdrücken. Im Mörser den Knoblauch und die Mandeln mörsern. Sind dieses fein zu einer Paste zermahlen, nach und nach abwechslungsweise Ölivenöl und eingeweichtes Brot mit Mörsern. Mit Meersalz und Essig abschmecken, sie sollte kräftig intensiv schmecken.

Als Paste unverdünnt als Dip, mit Wasser verdünnt (Konsistenz wie Kartoffelbrei) als Suppe zu verwenden. Zum Anrichten saubere Trauben mit zur Suppe geben und mit etwas Olivenöl beträufeln, gekühlt servieren. Als Dip bzw. Paste zu gebackenen Kartoffeln reichen. Dann mit gewässerten Sardellen belegt servieren.






Bay Area and Gilroy Garlic Soup


Zutaten:

3 braune mittelgroße Zwiebeln, gewürfelt
1 große Stange Lauch, mit grün, in dünnen Ringen
Olivenöl, zum Dünsten
1 l Hühnerbrühe, fertig
200 g Kartoffel, geschält, in Stücken
4 Knoblauchzehen, jung, geschält
1 MS Muskatnuss, gerieben
Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Basilikumblätter, in feinen Streifen, zum Garnieren
Blattpetersilie, fein gehackt, zum Garnieren


Zubereitung:

Lauch und Zwiebel in Olivenöl weich dünsten. Hühnerbrühe zum kochen bringen und darin die Kartoffel und den Knoblauch weich kochen. Alles zusammen im Zerkleiner zu einer homogenen Suppe mixen. Mit Muskat, Meersalz und Pfeffer abschmecken. Kann zusätzlich auch mit Sahne verfeinert werden.

Zum Servieren mit Basilikum und Blattpetersilie anrichten.