Posts mit dem Label Thanksgiving werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Thanksgiving werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 23. November 2017

Cremige Zwiebel Tarte - Erntedank / Thanksgiving

 

 

 

 

 

 


Cremige Zwiebel Tarte - Onion Tarte - Tarte a l'Oignon
201711213toko




Zutaten Pâte brisée:

120 g Weizenmehl, Type 405, gesiebt
2 g Meersalz, fein
60 g Süßrahmbutter, kalt, kleine Würfel
70 ml Wasser, kalt


Zutaten:

2 EL Süßrahmbutter
2 Zwiebeln, rot, mild oder süß, dünne Scheiben
Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1 Hühnerei, Klasse L
1 Eigelb vom Hühnerei, Klasse L
120 ml Vollmilch
120 ml Schlagrahm
1 Prise Muskatnusspulver, frisch gerieben



Küchenutensilien:

elektr. Küchenmaschine mit Knethaken
22 cm Tarteform
Erbsen, getrocknet, für das Blindbacken



Zubereitung:

Weizenmehl mit dem Salz mischen und langsam die Butterwürfel mit dem Mehl verkneten. Sobald ein krümeliger Teig entstanden ist, das Wasser in einem feinem Strahl mit dem Teig vermischen.

Teig zur Kugel formen und in Klarsichtfolie eingewickelt für 30 Minuten kalt stellen.

Backrohr auf 200° C, Ober- und Unterhitze vorheizen.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche flachdrücken und ausrollen, anschließend damit die Tarteform einschließlich Rand belegen.

Ein passendes Backtrennpapier über den Teig platzieren und mit getrockneten Erbsen aufgießen. Auf der unteren Schiene für 12 Minuten Blindbacken. Herausnehmen und auskühlen lassen.

Die Butter in einer Pfanne schmelzen und darin die Zwiebeln glasig dünsten und karamellisieren lassen.

Backrohr auf 160° C, Ober- und Unterhitze vorheizen.

Eier, Eigelb, Vollmilch, Schlagrahm und Muskat miteinander vermischen ohne dabei Schaum oder große Blasen zu produzieren. Zwiebeln auf den Tarteboden verteilen und mit der Eiermischung vorsichtig begießen. Auf der unteren Schiene für ca. 30 Minuten backen bis die Eiermasse gestockt ist und Farbe angenommen hat. Lauwarm servieren.



























Montag, 20. November 2017

Gratin Dauphinois mit zweierlei Kartoffeln und Mangold, Thanksgiving - Erntedank Beilagen



Zugegeben, für Gratin Dauphinois wird eigentlich nur Kartoffeln, Crème Fraîche und Milch verwendet, hier werden ein wenig mehr Milchprodukte, Süßkartoffeln und Mangold hinzugefügt. Wichtig ist es jedoch, dass die Kartoffeln weder mehlig noch festkochend sind, sondern ein Mittelding darstellen, so dass sie noch Biss haben aber auch nicht mehlig wirken. Die dünnen Scheiben der Kartoffeln dürfen nicht mehr gewaschen bzw. mit Wasser in Kontakt kommen, damit die Stärke für zusätzliche Bindung sorgen kann. Man muss also zügig arbeiten, damit die Kartoffeln nach dem Hobeln nicht beginnen grau zu werden. Die Kartoffelsorte sollte leicht süßlich und gelb sein.

Wer nur ein Drittel Crème Fraîche und Milch verwendet und den Rest durch Geflügelbrühe und Lorbeerblätter ersetzt, dass Ganze für ca. 90 bis 120 Minuten bei ca. 150° C im Backrohr belässt, hat sich einen Kartoffel-Fudge zubereitet.

Für ein Gratin Savoyard werden ebenfalls dünn gehobelte rohe Kartoffeln in mehreren Schichten Übereinader geschichtet. Jede Schicht mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskantnuss gewürzt und mit geriebenen Beaufort-Käse und Butterflöckchen bestreut. Das ganze wird mit Rinderbrühe aufgegossen und für 20 Minuten bei 220° C und weiter 45 Minuten bei 180° C  im Rohr gebacken.





Gratin Dauphinois mit zweierlei Kartoffeln und Mangold
Flouzon, Flaouzou
Thanksgiving - Erntedank
20171120toko



Zutaten:

500 g Kartoffeln, z.B. Sorte Charlotte, geschält
500 g Süßkartoffeln, geschält
1 Mangold, grüner, in schmalen Streifen
1 Zwiebel, braun, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, entkeimt, fein gehackt
225 g Mozzarella, zerbröckelt (mild) oder Gruyère, gerieben (herzhaft)
225 g Ricotta
200 ml Crème Fraîche
3 Hühnereier Klasse L, versprudelt
Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Muskatnuss, frisch gerieben
75 g Parmigiano Reggiano, frisch gerieben
Fett für die Form
Schnittlauchröllchen für die Garnitur



Küchenutensilien:

Gemüsehobel oder Mandoline
Auflaufform, gefettet



Zubereitung:

Die Süßkartoffeln und Kartoffeln, schälen und in dünne Scheiben hobeln. Mangold putzen, dicke verholzte Blattstiele entfernen und den Rest mit den Blättern in feine Streifen schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln, kurz in einer Pfanne anschwitzen, von der Herdplatte ziehen und die Mangoldblattstile zusammen mit den Mangoldstreifen in der Restwärme andünsten. Abkühlen lassen und dann den zerbröckelten Mozzarella in der Masse untermischen.

Backrohr auf 180° C, Ober- und Unterhitze vorheizen.

Süßkartoffelscheiben, Mangold-Mozarella und Kartoffelscheiben zusammen abwechseln in eine gefettete Auflaufform schräg schichten und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Den Ricotta zusammen mit der Crème Fraîche, Eiern und mit etwas Pfeffer und Salz vermengen. Die Ricottamasse gleichmäßig darüber verteilen und im Backrohr bei 180°C für 40 Minuten backen. Mit dem geriebenen Parmigiano Reggiano bestreuen und für weitere 20 Minuten weiter goldbraun überbacken. Anschließend noch für 10 Minuten rasten lassen.

Nach Gusto mit Schnittlauchröllchen bestreuen.








Sonntag, 19. November 2017

Pastinaken Suppe - Thanksgriving Starter / Erntedank Vorspeise



Der zweijährige Pastinak mit leicht süßlich-würzigen, milden Fenchel erinnerndem Aroma und gelblich-weißer Wurzel ist ein Doldenblütler. Schon von den Römern angebaut, musste er im Mittelalter als Heilmittel gegen die Pest herhalten und wurde später im Anbau immer mehr von der Kartoffel verdrängt. Er ist seit Oktober noch bis zum ersten stärkeren Bodenfrost frisch auf dem Markt zu bekommen. Der Pastinak sieht der Petersilienwurzel ähnlich, unterscheidet sich aber dadurch, dass die Wurzel am Blattansatz eine kreisförmige Wölbung besitzt. Die Blätter können wie die Petersilienstängel als Würzbasis für Suppen verwendet werden, im Handel sind sie jedoch oft bereits entfernt. Wenn der Pastinak am Blattansatz nicht unterhalb abgeschnitten, sondern die Blätter nur abgeknickt wurden, darauf achten, dass er nicht neu ausgetrieben hat, ein Zeichen für längere Lagerung die einen leichten Bitterton hervorrufen kann.

Man kann das Erntedank-Kartoffelpüree auch durch ein viel aromatischeres Pastinaken-Püree/mashed parsnips ersetzen siehe auch hier.








Pastinaken Suppe
Thanksgiving - Erntedank
20171111toko




Zutaten:

600 g Pastinaken
100 g Karotten
150 g Kartoffel, vorwiegend festkochend
1 Stange Lauch, nur das Weiße, kleingeschnitten
2 Stangen Bleichsellerie, kleingeschnitten
2 EL Süßrahmbutter
1 Gemüsezwiebel, klein geschnitten
2 Knoblauchzehen, entkeimt
¼ Abrieb einer Biozitrone
½ TL Madrascurry, Gewürzmischung, gemahlen
1 Schuss Noilly Prat (trockener Wermut)
10 Zweige Thymian, mit Küchengarn gebunden
750 ml Geflügelbrühe
2 EL Crème fraîche
250 ml Schlagrahm
1 Msp. Muskatnuss, frisch gerieben
½ Msp. Gewürznelke, frisch gemörsert
Meersalz und weißer Pfeffer aus der Mühle
Saure Sahne, Schnittlauch und Olivenöl für die Garnitur



Küchenutensilien:

Mixstab



Zubereitung:

Pastinaken, Karotten und Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden, Lauch in schmale Ringe und Bleichsellerie in kleine Stücke schneiden. Alles zusammen in einem Topf mit der Butter anschwitzen, Pastinakenwürfel nicht zu stark bräunen, sie werden dann schnell bitter. Die Zwiebel und den Knoblauch ebenfalls fein würfeln bzw. hacken und mit der Zitronenschale dazu geben. Das Currypulver darüber geben und kurz mit erhitzen, bis es zu duften beginnt und anschließend mit dem Noilly Prat ablöschen, mit der Geflügelbrühe aufgießen, Thymianbund dazugeben und bei leicht geöffneten Deckel für ca. 30 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.

Wenn alles Gemüse gar sind, Thymianbund entfernen und mit dem Mixstab fein aufpürieren, den Schlagrahm und die Crème fraîche unterheben. Mit Muskatnuss, Gewürznelke, Salz und Pfeffer abschmecken. Sofort heiß servieren und vorher mit einigen Tropfen Oliven, kleinen Schnittlauchröllchen und einer Nocke Saurer Sahne anrichten.













Samstag, 18. November 2017

Grünkern-Salat mit Feta, Walnüssen und getrockneten Kirschen / Thanksgiving - Erntedank Beilagen



Der Dinkel oder Schwabenkorn ist wie der Name sagt, nicht nur in einigen Regionen Deutschlands wie z.B. dem Nordbadischen Bauland beheimatet, sondern ebenso eine regionale Spezialität in Umbrien (farro), Burgenland, Ardennen, Asturien (espelta) und der Teilen der Nordschweiz. Kennzeichnend sind seine Resistenz gegen raues Klima, die Widerstandsfähigkeit bis auf eine Anfälligkeit gegen Echten Mehltau und seine geringen Ansprüche an den Boden. Vermutlich wurde der Dinkel durch die Römer aus seiner Heimt Kaukasus in den süddeutschen Raum gebracht.

Eine spezielle Form davon ist der Grünkern, das bereits halbreif (beginnenden Teigreife) geerntete Korn des Dinkels, das nach der Ernte unmittelbar gedarrt wird. Erst das Darren gibt dem Grünkern sein unverwechselbares würziges Aroma und die typische olivegrüne Farbe. Der Grünkern hat vermutlich seine ursprung in der Region des Badischen Baulands. Im benachbarten unterfränkischen Kloster Amorbach wurde er bereits im 17. Jahrhundert dort schriftlich erwähnt. Der entstehende gewerbliche Anbau sorgte schließlich dafür, dass grünkerngewohnten Auswanderer aus dieser Region auch in den USA versorgt werden konnten.

Wer keinen Grünkern in seiner Gegend erhält, kann auch Dinkel verwenden und spart sich dann die Marinade Beizung und verarbeitet alle Zutaten sofort.








Dinkelsalat mit Feta, Walnüssen und getrockneten Kirschen
Thanksgiving - Erntedank
20171111toko



Zutaten:

250 g Grünkern, gedarrt
750 ml Geflügelfond
Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
2 EL Zitronensaft
4 Stangen Frühlingszwiebeln, schräg geschnittene Röllchen
3 EL Olivenöl, extra vergine
125 g Feta oder Hirtenkäse, zerkrümelt
125 g Walnüsse, geviertelt und geröstet
125 getrocknete Süß-Kirschen, grob gehackt
½ Bund Blattpetersilie, fein gehackt




Zubereitung:

Grünkern mit dem Geflügelfond einmal aufkochen, Hitze reduzieren und mit geschlossenem Deckel für ca. 30 Minuten ausquellen lassen. Durch ein Sieb abgießen und abtropfen lassen.

Dressing (ohne Öl) bzw. Marinade aus Meersalz, Pfeffer, Zitronensaft und Frühlingszwiebeln vermengen und mit den Grünkern vermischen und mindestens 2 Stunden kühl durchziehen lassen.

Walnüsse ohne Öl in einer Pfanne anrösten. Getrocknete Süßkirschen grob zerschneiden.

Olivenöl unter den Grünkern mischen und dann die restlichen Zutaten dazugeben und vermischen. Schmeckt zimmerwarm wie auch gekühlt.