Posts mit dem Label Haferflocken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Haferflocken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 20. September 2018

Muas - Mehlschmarren





Die Holzrücker und Holzknechte des Cadore benötigten kraftspendende Nahrung für ihre durchwegs körperlich schwere Arbeit aus der Cucina Povera, wie das Muas, welches in Tirol, Südtirol und vielen Alpenregionen verbreitet ist. Ein typisches Gericht für die Alm wo es den ganzen Tag immer etwas zu tun gibt und es am Abend dementsprechend schnell gehen muss. Im Cadore wurde das besonders hochwertige Holz aus dem Tiroler Lesachtal ab dem 15. Jahrhundert z.B. über das Bladner und Öfner Joch mit Ochsen ins Cadore gezogen und dann den Piave abwärts nach Venedig getreidelt und geflößt. Vermutlich haben dabei die Holzknechte und Treiber das Muas auf die Südseite des Alpenkamms mit hinüber gebracht.

Das echte Muas wird in einer gusseisernen Pfanne auf dem offenen Holzfeuerherd zubereitet. So nämlich ist es am einfachsten möglich, dass sich die wichtige braune gleichmäßige Kruste auch Scharre genannt, am Pfannengrund bildet. Ohne diese Kruste ist das Muas kein Muas!














Muas - 
Mehlschmarren der Holzknechte

La cucina tipica cadorina - ampezzana
20180920toko



Zutaten:

50+50 g Butter oder Butterschmalz
900 ml Rohmilch (Alm)/Vollmilch
1 Schöpfkelle Wasser
Salz
200 g weißes Maismehl, fein zur Not Polenta
100 g weißes Maismehl, Gries zur Not Polenta
oder 100 g bzw. ½ Tasse Weizen-, Buchweizenmehl, gesiebt
         200 g bzw. ½ Tasse Weizengries (nur bei Weizen-, Buchweizenmehl)
         3 EL Roggenmehl (nur bei Weizen-, Buchweizenmehl)
Preiselbeermarmelade/Granten oder Waldheidelbeeren



Zubereitung:

Den einen Teil Butter in einer hohen gusseisernen Pfanne schmelzen, Milch und Wasser hinzu gießen und leicht salzen. Hitze hoch schalten und die Polenta bzw. Mehl und Gries langsam löffelweise einrühren. Sobald der Brei beginnt Blasen zu werfen, ist die richtige Konsistenz erreicht.

Temperatur wieder reduzieren und das Muas auf kleinerer Flamme für mindestens 15 Minuten lang ständig rühren. Nach dem Einrühren des Maismehls zum Weiterrühren am besten einen Holzkochlöffel verwenden und beim Rühren keinesfalls am Pfannengrund kratzen, hier muss sich nun eine braune Kruste bilden. Nun die restliche Butter auf das Muas geben schmelzen lassen.

Traditionell wird das Muas mit Preiselbeermarmelade gereicht. Genauso passen Puderzucker oder frische Beeren zum Muas. Am besten in der gusseisernen Pfanne in der das Muas gekocht wurde auf einem Brett mit Löffeln für jeden Gast servieren. Jeder Esser hat so ein Tortenstück, dass genau vor ihm liegt in der Pfanne und löffelt sich dann beginnend am Pfannenrand durch den Brei runter bis zur braunen Kruste und vor zur Pfannenmitte. Die Scharre ist das köstlichste.


















Samstag, 4. Juli 2015

4th of July, Pfirsisch Lavendel Crumble


Für den 4th of July, jetzt noch etwas klassisch Süßes:







4th of July, Pfirsisch Lavendel Crumble
20150702toko



Zutaten (4 Personen):

4 Pfirsiche, weiße, so weit gereift, dass sich die Haut abziehen lässt
1 TL Lavendelblüten, getrocknet
3 EL brauner Zucker, fein
Butter für die Form
Streusel (siehe unten)



Zutaten Streusel:

250 g Margarine
250 g Kristallzucker
50 g Haferflocken
350 g Weizenmehl, Type 405
½ TL Ceylon Zimtrinde, gemahlen




Küchenutensilien:

Auflaufform



Zubereitung Streusel:


Margarine und Zucker schaumig mixen und die Haferflocken untermischen. Das Mehl langsam bei laufendem Handmixer einstreuen, bis die Masse bröckelig wird. Mit den Fingern anschließend verkrümeln und die Streusel kurz kalt stellen.



Zubereitung Cruble:

Die Stielansätze der Pfirsiche entfernen, schälen und halbieren. Kern entfernen und nochmals die Hälften vierteln. In einer Schüssel die Lavendelblüten vorsichtig untermischen und alles in der gebutterten Auflaufform gleichmäßig verteilen und mit dem braunen Zucker bestreuen.

Backrohr auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Kalte Streusel auf den Pfirsichscheiben verteilen und für 40 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Lauwarm anrichten. Dazu passt jeweils eine Kugel selbstgemachtes Vanilleeis, aber auch ein Klecks Vanillesahne.












Samstag, 4. Mai 2013

Aus der schnellen Küche: Rhabarber Crumble


Rhabarber Crumble 








Aus der schnellen Küche: Rhabarber Crumble
20130502toko



Zutaten für eine Auflaufform:

600 g Rhabarber
100 g brauner Zucker
Streusel (siehe unten)
Butter für die Form


geschnittener Rhabarber für Rhabarber Crumble


Zutaten für die Streusel:
250 g Margarine
250 g Zucker
50 g Haferflocken
350 g Weizenmehl, Type 405
½ TL Zimtrinde, gemahlen, nach Gusto


Kuchenutensilien:
Auflaufform



Streusel und Haferflocken für den Rhabarber Crumble


Zubereitung:
Den Rhabarber waschen, die Blatt- und Stielansätze wegschneiden und eventuelle faserige Stellen schälen. Schräg in 1,5 Zentimeter lange Stücke schneiden. In der gebutterten Auflaufform verteilen und mit dem braunen Zucker bestreuen.

Streusel: Margarine und Zucker schaumig mixen und die Haferflocken untermischen. Das Mehl und die gemahlene Zimtrinde langsam bei laufendem Handmixer einstreuen, bis die Masse bröckelig wird. Mit den Fingern anschließend verkrümeln und die Streusel kurz kalt stellen.


Backrohr auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Streusel auf dem Rhabarber verteilen und für 45 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Lauwarm anrichten. Dazu passt eine Kugel selbstgemachtes Mohn- oder Vanilleeis aber auch nur ein Klecks Vanillesahne oder -soße.


gebackene Streusel für den Rhabarber Crumble