Posts mit dem Label Sherry werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sherry werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 14. Juni 2015

Parmesandressing für Sommersalate


Ein schnelles Rezept, wenn überraschend Freunde zu Besuch kommen oder es so heiß ist, dass einem jedes ordentliches Essen bei der Planung schon zu mächtig ist. Zu Parmesandressing siehe auch Vinaigrette.





Parmesandressing für Sommersalate, hier ganz simpel Hähnchenbrustfilet mit Zucchinistreifen und Tomatenvierteln.
20150601toko




Zutaten Dressing:

60 ml Sherryessig
120 ml Olivenöl, extra vergine
35 g Parmigiano Reggiano, grob gerieben
1 Echalottes, sehr fein gewürfelt
½ TL Thymianblätter, frisch
½ TL Oreganoblätter, frisch
2 EL Dijonsenf
Limonenschale, in Zesten
Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle



Zutaten Hühnchen-Sommersalat (für 4 Personen):

4 Hähnchenbrustfilets, in 1 cm dicken schrägen Streifen
½ Baguette, in 0,5 Zentimeter dicken Scheiben
2 dünne hellgrüne Zucchini, der Länge nach in dünne Streifen gehobelt
20 kleine San Marzano oder Roma-Tomaten, ohne Stilansatz, der Länge nach geviertelt             
½ Bund Blattpetersilie, fein gehackt
1 EL Oreganoblätter, frisch
2 EL Basilikumblätter, grobe Streifen
Olivenöl zum Braten



Küchenutensilien:

Mandoline oder Gemüsehobel



Zubereitung:

Für das Parmesandressing alle Zutaten miteinander in einer Schüssel gut vermischen und mit Meersalz und frisch gemahlenen schwarzem Pfeffer abschmecken. Zur Seite stellen.

In einer Riffelpfanne auf Stufe 7 (Elektro) die Hähnchenbrusttranchen mit etwas Olivenöl kurz anbraten bis erste dunklere Streifen entstehen, mit etwas Olivenöl beträufeln und einmal wenden und zur Seite stellen. In derselben Pfanne nun das Brot mit Olivenöl auf beiden Seiten anrösten und ebenfalls zur Seite stellen. Zuletzt die Tomatenviertel auf den Schnittflächen für wenige Sekunden in der Pfanne rösten und sofort wieder herausnehmen.

Das Hähnchenfleisch in eine Salatschüssel geben und mit 2/3 des Parmesandressing vorsichtig vermengen. Die Zucchinistreifen, Tomatenviertel, Blattpetersilie, Oregano, Basilikum und die Hälfte des gerösteten Brotes hinzufügen und nochmals vorsichtig unterheben. Den Salat auf Tellern verteilen und mit dem restlichen Parmesandressing sowie geröstetem Brot anrichten.






Sonntag, 12. Januar 2014

Knoblauchssuppe - Ajoblanco malagueño - Gilroy Garlic Soup



Knoblauchsuppe
20140107toko




Zutaten für 4 Personen, mit Roux blond:

40 g Sauerrahmbutter
48 g Weizenmehl, Type 405
4 kleine Echalottes, sehr fein gewürfelt
4 junge frische Knoblauchzehen, zerdrückt und ganz fein gehackt
1 EL Sauerrahmbutter
1 l Rinderbrühe, fertig, Zubereitung siehe Rindsbrühe bei fränkische Schwimmerli Suppe
2 Lorbeerblätter, frisch, geknickt
250 g Schmand, 24 % Fett oder Saure Sahne / Sauerrahm mit 25 % Fett, alternativ 250 g geschlagene Sahne / Rahm
Blätter von ½ Bund Blattpetersilie, gehackt
Meersalz und weißer Pfeffer aus der Mühle



Zubereitung:


Ganz fein geschnittene Echalottes mit einem Esslöffel Butter glasig dünsten, Knoblauch dazugeben und kurz mit anziehen lassen. An die Seite stellen.

Ein Roux blond aus Sauerrahmbutter und Weizenmehl herstellen. Noch heiß mit der zimmerwarmen Rinderbbrühe aufgießen und gut vermischen. Echalottes und Knoblauch einmischen, die Lorbeerblätter dazugeben. Für 15 Minuten ziehen lassen und mit dem Schmand glattrühren. Mit Meersalz und weißem Pfeffer abschmecken.

Alternativ Sahne sehr steif schlagen und unter die Suppe heben, so dass diese an Volumen gewinnt und leicht schaumig wird. Oder als Espuma aus  dem Sahnesiphon aufschäumen.

Zum Anrichten, Blattpetersilie darüber streuen und mit Croutons reichen.







Zutaten für 4 Personen, mit Gemüsesuppe:

40 g Sauerrahmbutter
48 g Weizenmehl, Type 405
4 kleine Echalottes, sehr fein gewürfelt
4 junge frische Knoblauchzehen, zerdrückt und ganz fein gehackt
1 EL Sauerrahmbutter
1 l Gemüsebrühe, fertig zubereitet
125 ml Weißwein, trocken
2 Lorbeerblätter, frisch, geknickt
¼ Schale einer Zitrone
50 ml Schalgsahne
2 Eigelb, Klasse M
1 Prise Senfpulver
Blätter von ½ Bund Blattpetersilie, gehackt
Meersalz und weißer Pfeffer aus der Mühle



Zubereitung:

Ganz fein gehackte Echalottes zusammen mit dem Knoblauch mit einem Esslöffel Butter glasig dünsten. Mit dem Weißwein ablöschen und mit der Gemüsebrühe aufgießen. Senfpulver einrühren und Lorbeerblätter und Zitronenschale dazugeben und für 15 Minuten ziehen lassen. Durch ein Sieb abgießen.

Eigelb  mit der Sahne verschlagen, und in die warme nicht heiße abgegossene Suppe gießen. Suppe bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen und gut dabei umrühren, damit das Eigelb bindet.

Zum Anrichten, Blattpetersilie darüber streuen und mit Croutons reichen.






Kalte Knoblauchsuppe / Ajoblanco de Almáchar bzw. Ajoblanco malagueño
Es handelt sich um eine kalte kräftig schmeckende Suppe, der Gazpacho nicht unähnlich oder dicker in der Konsistenz zubereitet als Dip.


Zutaten:

200 g Mandeln, geschält
3 frische junge Knoblauchzehen, geschält
150 g helles / weißes Brot, ohne Kruste, vom Vortag
200 ml bestes Olivenöl, extra vergine
1 EL Sherry- oder Weisweinessig
Meersalz
kaltes Wasser zum Einweichen des Brotes und Verdünnen der Paste zur Suppe
500 g Muskateller Trauben, sehr süß, halbiert ohne Kerne, für Suppe
10 Sardellenfilets, gewässert, für Dip



Küchenutensilien:

Mörser oder Zerkleinerer



Zubereitung:

Brot einweichen und dann ausdrücken. Im Mörser den Knoblauch und die Mandeln mörsern. Sind dieses fein zu einer Paste zermahlen, nach und nach abwechslungsweise Ölivenöl und eingeweichtes Brot mit Mörsern. Mit Meersalz und Essig abschmecken, sie sollte kräftig intensiv schmecken.

Als Paste unverdünnt als Dip, mit Wasser verdünnt (Konsistenz wie Kartoffelbrei) als Suppe zu verwenden. Zum Anrichten saubere Trauben mit zur Suppe geben und mit etwas Olivenöl beträufeln, gekühlt servieren. Als Dip bzw. Paste zu gebackenen Kartoffeln reichen. Dann mit gewässerten Sardellen belegt servieren.






Bay Area and Gilroy Garlic Soup


Zutaten:

3 braune mittelgroße Zwiebeln, gewürfelt
1 große Stange Lauch, mit grün, in dünnen Ringen
Olivenöl, zum Dünsten
1 l Hühnerbrühe, fertig
200 g Kartoffel, geschält, in Stücken
4 Knoblauchzehen, jung, geschält
1 MS Muskatnuss, gerieben
Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Basilikumblätter, in feinen Streifen, zum Garnieren
Blattpetersilie, fein gehackt, zum Garnieren


Zubereitung:

Lauch und Zwiebel in Olivenöl weich dünsten. Hühnerbrühe zum kochen bringen und darin die Kartoffel und den Knoblauch weich kochen. Alles zusammen im Zerkleiner zu einer homogenen Suppe mixen. Mit Muskat, Meersalz und Pfeffer abschmecken. Kann zusätzlich auch mit Sahne verfeinert werden.

Zum Servieren mit Basilikum und Blattpetersilie anrichten.





Freitag, 14. Juni 2013

Mohnparfait - Mohnmousse

Waldviertler Graumohn für Mohnparfait - Mohnmousse

Mohnparfait - Mohnmousse
20130612toko



Zutaten für 4-8 Personen:

100 g Mohn, frisch gemahlen z.B. Waldviertler Graumohn
100 ml Sherry Pale Cream oder white Port doce
200 g weiße Kuvertüre
2 Eigelb, Klasse M
1 Blatt weiße Gelatine
Mark einer Vanilleschote
1 Prise Zimtrinde, gemahlen
500 g Schlagsahne, steif geschlagen

gerösteter Waldviertler Graumohn in der Pfane für Mohnparfait - Mohnmousse

Zubereitung:

Den Mohn mit dem Sherry einkochen lassen und abkühlen lassen. Gelatine in Wasser einweichen.

Weiße Kuvertüre im Wasserbad schmelzen, zu den Eigelben in eine Rührschüssel geben und über einem warmen Wasserbad (oder über Wasserdampf) zur Rose abziehen (das Wasser im Topf unter der Kuvertüre-Eigelbmasse darf nicht kochen damit das Eigelb nicht stockt, die Masse muss aber cremig werden). Aus dem Wasserbad nehmen und die ausgedrückte Gelatine, Zimt und das Vanillemark unterrühren, dann den Mohn dazugeben und gut vermischen. Abkühlen lassen.


gerösteter Waldviertler Graumohn in der Pfanne für Mohnparfait - Mohnmousse

Ein Drittel der geschlagenen Sahne vorsichtig unter die abgekühlte Masse heben, dann ebenfalls den Rest vorsichtig unterheben. In eine Form füllen und für 3 Stunden durchkühlen lassen.

Waldviertler Graumohn in der Masse für Mohnparfait - Mohnmousse

 
Zum anrichten z.B. mit Hollerkücherl kombinieren.


Hollerkücherl mit Waldviertler Graumohn für Mohnparfait - Mohnmousse