Posts mit dem Label Cashews werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cashews werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. Mai 2018

Hühnchen Cashew Curry nach Kerala Art



Das Hühnchen Cashew Curry ist verwandt mit dem vorherigen Hühnchen Cafreal aus Goa.

Das auf muslimischen Wurzeln beruhende Hühnchen Curry Gericht aus der Region Kerala verwendet Cashews die ein klassischer Bestandteil der Kerala Küche sind. Sie werden ca. 80 km südlich von Kochi/Chochin in der Gegend um Kollam angebaut. Kollam hat sich, seit die Portugiesen die Cashewnuss aus Brasilien mit nach Indien brachten, zu einer Welt Cashewmetropole an der Malabarküste entwickelt. Etwa 650.000 Farmer und Arbeiter bestreiten dort ihnen Lebensunterhalt mit dem Anbau und Verarbeitung von hochwertigen Cashewnüssen für den Export, einziger großer Konkurrent ist Vietnam, der durch seinen hohen Automatisierungsgrad stetig Anteile gewinnt. Qualitativ sind die Cashews aus der Region Kollam, zusammen mit Teilen der Ernte aus Westafrika wie z.B. aus Ghana und der Elfenbeinküste die weltweit hochwertigsten.









Hühnchen Cashew Curry nach Kerala Art
20180505toko




Zutaten Cashewpaste:

2 grüne Chilis, schärfe nach Gusto
100 g Cashews, ungesalzen in 120 ml warmen Wasser eingeweicht
1 EL GG-Paste
1 Knoblauchzehen, entkeimt, fein gehackt




Zutaten:

850 g Hähnchenkeulen/-schlegel, mit Knochen
3 EL Joghurt, 10 % Fett
1 TL Kurkuma, Pulver oder 2 TL frischer geschälter Kurkuma
1 Prise Meersalz, fein
2 EL Ghee, siehe hier
1 cm Ceylon Zimtstange, zerstoßen
6 Gewürznelken
1 Zwiebel, braun, mild, mittelgroß, sehr fein gehackt
120 ml Wasser
Samen von 5 grünen Kardamomkapseln, fein zerstoßen
2 EL Ghee
12 Cashews, ganz, ungesalzen
½ TL Senfkörner, schwarze
12 Curryblätter, frisch (nicht getrocknet oder wieder eingeweicht)




Zubereitung (4 Stunde vorher beginnen):

Joghurt mit dem Kurkuma, Salz vermischen und damit die Hähnchenkeulen einreiben und für 4 Stunden gekühlt marinieren lassen.

Zutaten der Cashewpaste zusammen mit der Einweichflüssigkeit in einem Mörser zu einer glatten, feinen Paste zerreiben.

In einem Kadai, Wok oder tiefen Pfanne Ghee erhitzen und darin den Zimt und die Gewürznelken kurz anrösten, die Zwiebeln dazugeben und bei mittlerer Hitze für 10 Minuten anbraten bis sie gebräunt sind.

Hähnchenkeulen zugeben und rundherum für etwa 10 mit anbraten. Wasser hinzufügen und bei geschlossenem Deckel für 25 Minuten köcheln lassen. Die Cashewpaste sowie die zerstoßenen Kardamomkapseln zufügen und unterrühren und weitere fünf Minuten köcheln lassen. Wenn die Sauce zu dick wird, mit etwas warmen Wasser verdünnen und auf die gewünschte Konsistenz bringen.

Die ganzen Cashews in einer Pfanne in Ghee mit den Senfsamen anrösten und beim Anrichten über das Huhn geben. Wer über frische Curryblätter (keinesfalls getrocknete oder eingeweichte) verfügt, brät diese ebenfalls mit in Ghee an und gibt sie dann über das Huhn.


















Mittwoch, 20. Dezember 2017

Rezepte für die Yalda-Nacht - (Šab-e Yaldā) شب يلدا / Ajil



Das Persische Studentenfutter Ajil wird mit diesen getrockneten grünen Weinbeeren, gedörrten Aprikosen, gerösteten Kichererbsen, Kürbiskernen, Cashews, Pistazien, Haselnüssen, Mandeln, Meersalz, Safran und etwas Zitronensaft zubereitet.





Rezepte für die Yalda-Nacht - (Šab-e Yaldā) شب يلدا
Ajil
20171220toko





Zutaten:


125 g Cashews, ungesalzen
125 g Kürbiskerne, geröstet, hier steirische
125 g Mandeln, geschält, ungesalzen
125 g Noghl (Mandeln, geschält und mit Rosenwasser-Zuckerlösung überzogen)
125 g Pistazien, geröstet und gesalzen, ohne Schale
75 g Haselnüsse, geröstet, ungesalzen
75 g Kichererbsen, getrocknet und geröstet
75 g Kirschen, getrocknet
75 g Maulbeeren, getrocknet
75 g grüne Weinbeeren
75 g Sultaninen
5 dunkle Feigen, getrocknet, grob gehackt
5 helle Feigen, getrocknet, grob gehackt
Safranfäden, kurz geröstet und zerstoßen
1 EL Limettensaft



Küchenutensilien:



Zubereitung:

Die Feigen klein hacken. Die Kerne, Nüsse, Kichererbsen und getrockneten Früchte zusammen in eine Schüssel geben und gut miteinander vermischen.  

Halt in einem lichtundurchlässigen und luftdichten Gefäß gekühlt für gut zwei Wochen.

Vor dem Anrichten in einer Schüssel mit dem frisch gerösteten Safran bestreuen und mit einem Esslöffel Zitronensaft vermischen.






 

Montag, 12. Juni 2017

Aus der schnellen Küche: Pulao mit Kokosnussmilch



Noch ein Nachtrag für ein schnelles Kokosnussmilch Pulao neben den Bengali Chingri Macher Pulao bzw. Bengali Mishti Pulao. Die Gewürzmischung ist hier mehr an Südindien angelehnt, jedoch ist dieses Gericht mit veränderter Gewürzmischung so bis in die Südsee verbreitet.

Durch das Kochen in Kokosnussmilch und die dadurch entstehenden Kokosnussaromen unterscheidet sich dieses Pulao stark von den anderen beiden Rezepten.



Erbsen und Bohnen lassen sich hier beliebig auch durch andere Gemüsesorten ersetzen. Aufpassen bei der Verwendung von Okraschoten, diese kleben den Reis zusammen.








Aus der schnellen Küche: Pulao mit Kokosnussmilch
20170612toko



Zutaten:

200 g Basmatireis, gewaschen, 20 min eingeweicht und abgetropft
2 EL Senföl
1 indisches Lorbeerblatt
4 Gewürznelken, ganz
4 grüne Kardamomkapseln, ganz
1 cm Ceylon Stangenzimt, ganz
1 Mace/Muskatblüte, ganz
5 Curryblätter, ganz
1 indisches Lorbeerblatt
½ TL Kreuzkümmel, ganz
1 braune Zwiebel, in feinen Würfeln oder Streifen
12 Cashewnüsse, ungesalzen, gehackt und eingeweicht
1 TL GG-Paste
1 grüne Chili, in dünnen Ringen, Schärfe nach Gusto
100 g grüne Erbsen, frisch oder tiefgekühlt
100 g grüne Kenia Bohnen in kleine Stücke geschnitten, roh
250 ml Kokosmilch
250 ml Wasser
1 EL Cilantro/Koriandergrün, fein gehackt, nach Gusto
Meersalz



Zubereitung:

In einem Schnellkochtopf das Senföl erhitzen und darin die Gewürznelken, grüne Kardamomkapseln, Ceylon Stangenzimt, Muskatblüte und Kreuzkümmel anbraten bis sie zu duften beginnen. Zwiebeln und Curryblätter dazugeben und solange anbraten bis die Zwiebeln glasig werden.

Nun die Cashews, GG-Paste, Chiliringe und die restlichen Gemüse dazugeben und nochmals für eine Minute mit anbraten.

Den Reis einrieseln lassen und alles gut miteinander Vermischen, anschließend mit Kokosnussmilch und Wasser aufgießen und mit Meersalz abschmecken.

Schnellkochtopf verschließen und bis zum zweiten Ring kochen lassen, Hitze wegnehmen und auf der Feuerstelle ziehen lassen.

Mit fein gehackten Cilantro Blättern anrichten.

Dazu passt Fladenbrot oder auch Chutneys.