Posts mit dem Label Tortilla werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tortilla werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 1. August 2017

Hähnchen Burrito – Chicken Burrito nach Cali-Mex Art



Am praktischsten wäre für die Burrito Zubereitung eigentlich ein kleines rundes Fließband auf dem Esstisch, ähnlich einem Sushi-Circle oder eine Rio Grande Eisenbahn die ständig in der Tischmitte im Kreis fährt. Ist doch für einen guten Burrito neben der Qualität, Textur und Konsistenz auch die richtige Balance der Zutaten wichtig.

Die meisten, dazu zähle ich mich auch, werden einen Burrito zuerst in den USA und nicht in Mexiko (Hochburg ist die Stadt Ciudad Juárez an der Nordgrenze) kennengelernt haben. Bei einem Burrito kann man auch nur sehr schwer sagen, es sei ein authentisches Mexikanisches Essen. Es ist mehr eine Californische(Cali-Mex)/New Mexico(Tex-Mex) Erfindung mit Mexikanischen Wurzeln. Hierzu der Unterschied zwischen der Tex-Mex und Cali-Mex Küche. Die Cali-Mex Küche verwendet in der Regel frischeres Gemüse (mehr Salat und Tomate) und weniger Fleisch, ebenso mehr Knoblauch sowie Schwarze-, Weiße- und Pinto Bohnen. In Kalifornien sind die Taco-Shells knusprig und nicht weich, dafür ist die Tex-Mex Küche bedeutend schärfer und verwendet mehr Käse. Guacamole ist dafür wiederum in Kalifornien beliebter, wo ebenso das Fleisch lieber klein gerissen und nicht durch den Wolf gedreht wird. In der Tex-Mex Küche finden noch häufig ganze Maiskörner zusätzlich Verwendung.

Die Cali-Mex und Tex-Mex unterscheidet sich wiederum z.B. bei einem Taco zur Mexikanischen Küche, dass sie auch Weizen Tortillas verwenden und diese zudem auch noch kross (Taco-Shells) sein können. Gefüllt werden die Mexikanischen Taco-Shells mit Rindfleisch (nicht mit Hackfleisch), dass gegrillt, gebraten oder gekocht wurde und mit einer würzigen hausgemachten Salsa sowie Cilantro und weißen Zwiebeln und ohne einer Mischung aus Salat, geriebenem Käse und Tomaten. Der Käse der Cali-Mex und Tex-Mex Küche besteht meistens aus gelben Cheddar, lieber einen Monterey Jack wählen, er liegt etwas näher an den Mexikanischen Käsesorten. Was einen Burrito aus Nordmexiko betrifft, besteht er nur aus Fleisch, Bohnen, weißem Käse und möglicherweise auch mexikanischem Reis. Wenn er gelben Cheddar, Maiskörner und weißen Reis beinhaltet, stammt er aus der Tex-Mex Küche. Ein Chimichanga (ein in Fett gebackener Burrito) gehört er in die Tex-Mex Küche und man findet ihn zwischenzeitlich höchstens im Nordosten Mexikos, erfunden wurde er angeblich 1922 oder 1946 in Tucson.

Der Burrito ist wahrscheinlich im letzten Jahrhundert aus den Mais-Tortilla Wrap (Tortilla arrollada) der mexikanischen Landarbeiter im Kalifornischen Central Valley heraus entstanden, die ihre Tortillas wickelten, um sie direkt auf dem Feld verspeisen zu können. Gleichzeitig entwickelte sich der landwirtschaftliche Weizenanbau indem Nordmexikanischen Bundesland Chihuahua besser als der von Mais, so dass die bisher dort produzierten Mais-Tortillas teilweise durch Weizen-Tortillas ersetzt wurden. Diese ließen sich, da elastischer, größer als Mais-Tortillas ausrollen ohne zu reißen, so dass nun auch Burritos zubereitet werden konnten. Jedenfalls tauchten ab den 1930ern in Los Angeles die ersten Burritos auf Speisekarten auf und auch das amerikanische „Mexikanisches Kochbuch“ aus dieser Zeit von Erna Fergusson aus Albuquerque, New Mexiko nennt ein erstes Rezept, noch als „kleine Burros“ bezeichnet (Burrito bedeutet kleiner Esel).

Als regionale Variationen haben sich herausgebildet, Ciudad Juárez Style (Mexiko): dünner Weizen Tortilla mit Rindfleisch oder Fisch, Mexikanischer Reis, schwarze Bohnen, Queso Oaxaca (entspricht ungefähr einer Mischung aus Monterey Jack und Mozzarella) und milden Chile relleno (Puebla Chili), alles schmal gerollt. San Gabriel Mission Style Burrito (Los Angeles): Weizen Tortilla, in grünen oder roten Chilis geschmortes und zerpflücktes Rindfleisch, Cheddar Käse, Bohnenpaste und Reis als Wrap oder verschlossenen breite Rolle. San Diego Style Burrito: Weizen Tortilla, geröstetes und in dünne Scheiben geschnittenes Rindfleisch, Bohnen, Monterey Jack, Salsa in einen breiten Burrito mitunter auch mit Pommes frites darin. San Francisco, Mission District Style Burrito: Weizen Tortilla, geschmortes oder gebratenes Rindfleisch, ganze schwarze Bohnen, Mexikanischer Reis, Pico de Gallo oder Jalapeño Chilis, Sour Cream und Guacamole meist in Wrap Form und auch als Cheese Burrito Version verfügbar, beide in Alufolie eingewickelt, damit er warm bleibt. Gerade in Kalifornien haben sich jetzt auch noch Koreanische (mit Kimchi und Galbi Beef) und Chinesische (mit Char-Siu-Schweinefleisch) Burritos und Sushi Burritos etabliert. Weiterhin kann El Paso noch stolz auf die Erfindung seines Breakfast Burritos sein.







Hähnchen Burrito – Chicken Burrito nach Cali-Mex Art
20170801toko




Zutaten:

Weizen-Tortilla
Queso Oaxaca/Monterey Jack
Bohnen/Frijoles refritos
Mexikanischer Reis
Hähnchenfleisch
Salsa/Guacamole
Crema Mexicana




Weizen-Tortilla:

Die schwierigste Zutat, es gibt viele fertige einfache Industrie Tortillas und hier eine Taqueria zu finden, die frische selbstgemachte Weizen-Tortillas anbietet, dürfte sehr schwierig werden. Also muss man in der Regel doch auf die Fertigware zurückgreifen. 


Weizen-Tortillas, Zutaten und Zubereitung:

500 g Weizenmehl, Type 405
180 ml Wasser oder Magermilch, 1,5% Fett
2 TL Sonnenblumenöl
1½ TL Backpulver
1 TL Meersalz

Alle Zutaten mit dem Knethaken zu einem homogenen Teig verkneten und dann nochmals von Hand für 3 Minuten auf einer bemehlten Fläche den Teig mehrmals falten und zusammendrücken. Nun für 20 Minuten den flachen Teig abgedeckt ruhen lassen und anschließend in 8 gleichmäßige Teile schneiden.

Jedes Teigstück zu einer runden Platte von ca. 4 mm Dicke ausrollen und dann in einer beschichteten noch besser gusseisernen heißen Pfanne auf jeder Seite für 30 bis 45 Sekunden backen, bis die jeweilige Seite beginnt kleine Blasen zu bilden. In einem leicht feuchten Tuch abgedeckt bis zur Verwendung lagern.




Hähnchenfleisch:

Etwas mehr Eigengeschmack als die obligatorische Hähnchenbrust hat natürlich die Hühnchenkeulen. Allerdings verlaufen die Muskelfasern in engeren Strängen und so lässt sich das Fleisch nicht so schön zerpflücken wie das von der Brust.

Das Hähnchenfleisch in wallender Hühnerbrühe durchziehen, heraus nehmen, abtropfen und auskühlen lassen. In etwas Schmalz oder Öl, dass in kleine Stücke zerpflückte Hähnchenfleisch kurz anbraten. Es reicht wenn wenige Stellen kross gebacken sind.

Alternativ lässt sich auch sehr gut die bei Niedertemperatur geschmorte Schweineschulter (Carnitas) verwenden.





Bohnen:

Keine Kidney-Bohnen verwenden, besser sind Schwarze- oder Wachtel-Bohnen (Pinto-Bohnen). Beide sind mehlig kochend aber die Wachtelbohnen sind noch etwas cremiger in der Konsistenz als die Schwarzen-Bohnen. Beide sind mild aromatisch, wobei die Wachtelbohnen nicht ganz so süß sind und dadurch herzhafter schmecken.


Bohnen, Zutaten und Zubereitung für (3 bis 4 Burritos):

Wachtelbohnen oder Schwarze Bohnen, eingeweicht
Meersalz
Hühnerbrühe, zum verdünnen, bei frijoles refritos
Butter, Speck (ganz klein gewürfelt), Schmalz zum Backen, bei frijoles refritos
Zwiebel, sehr fein gewürfelt, nach Gusto, bei frijoles refritos

Die Bohnen nach Packungsangabe am besten über Nacht einweichen und dann ohne Salz weich kochen. Ohne Salz deshalb, da die Schale so beim Kochen weicher wird, als in Salzwasser gekocht.


Frijoles refritos / angebackene Bohnen

Die gekochten Bohnen durch die Kartoffelpresse drücken, wenn keine Bohnenschalen gewünscht werden durch ein Sieb streichen. Nicht aufmixen, sonst wird die Paste zu pastös, kleine Bohnenstücke sollten noch vorhanden sein. Wenn der Bohnenbrei zu trocken ist, etwas Hühnerbrühe unterheben.

Sehr fein gewürfelten Speck in einer beschichteten Pfanne auslassen und darin nach Gusto die Zwiebelwürfel glasig dünsten. Bohnenbrei zugeben und etwas backen lassen, aber keine Kruste bilden lassen.




Reis:

Der Reis für ein Burrito sollte auch gedämpft rieseln können und man benötigt nicht sehr viel Resi pro Burrito, da er in der Mischung nicht dominieren sollte.


Reis, Zutaten und Zubereitung für (3 bis 4 Burritos):

150 g Basmatireis
Öl zum Braten
½ Fleischtomate, blanchiert, ohne Haut und Samen
Meersalz 

Den Reis über Nacht einweichen und in einem Sieb sehr gut abtropfen lassen. In einem beschichteten Topf mit etwas Öl bei mittlerer Hitze anbraten bis er zu duften beginnt. Das Tomatenfleisch klein würfeln und mit etwas Wasser und einer Prise Meersalz leicht köcheln lassen bis er bissfest ist.




Salsa/Guacamole/Crema Mexicana:


Pico de Gallo siehe hier. Bei Burritos, Pico de Gallo etwas abtropfen lassen.

Guacamole siehe hier.

Salsa, mild bis scharf, Zutaten und Zubereitung:

Jalapeños, ohne Scheidewände und Samen, Schärfe nach Gusto
Chipotle/geräucherte Jalapeños, nach Gusto
geschälte Tomaten, ohne Stilansatz, Pomodori pelati Dose
Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Cilantro oder Blattpetersilie, Blätter fein gehackt, keine Stile

Die Jalapeños bzw. etwas Chipotle und Tomaten im Mörser vermahlen und mit Meersalz und Pfeffer würzen und Cilantro oder Blattpetersilie drüber streuen.


Crema Mexicana / Sour Cream

Am einfachsten ist es natürlich wenn man sich eine fertige Sour Cream kauft, man kann sich aber auch eine Crema Mexicana selber (Nach-)machen. Dazu Saure Sahne mit stichfestem Joghurt (Kuh) mit 10% Fett Anteil im Verhältnis von drei zu eins mischen und über Nacht im Kühlschrank stehen lassen. Nach Gusto mit Meersalz würzen.




Käse / Queso Oaxaca

Eigentlich noch schwieriger zu finden wie frische Tortillas. Wie schon gesagt Monterey Jack (zwischenzeitlich auch hier zu finden) ist ein gutes Mittelding zwischen der Amerikanischen gelben Cheddar Variante und mexikanischen Käse. Wenn man ihn mit etwas frischem Kuh-Mozzarella vermischt hat man eine sehr gute Alternative.

Tipp: Wenn sie eine Tortilla in der Pfanne erwärmen, können sie bereits entlang einer gedachten Mittellinie auf dem Tortilla etwas von der Käsemischung schmelzen.




Zusammenstellung/Zusammenwickeln:

Der Augenblick wo aus den Zutaten für den Burrito sozusagen mehr wird, als aus der Summe seiner Teile. Alle Zutaten die nicht warm benötigt werden, sollten zimmerwarm sein. Hier gilt grundsätzlich, weniger ist mehr. So soll z.B. der Reis den Bohnen im Mund Textur geben und ihn unterstützen, also nicht als eine Gabel voll Reis wahrgenommen werden.

Auf den warmen Burrito mit dem geschmolzenen Käse etwas von den Bohnen oder Frijoles refritos verteilen. Nun wenig Reis darüber streuen und darauf anschließend das Fleisch geben. Das Hähnchenfleisch mit der Salsa oder Sauce würzen und mit der Crema mexicana toppen. Das alles entlang der gedachten Mittellinie, also nicht auf die ganze runde Tortilla verteilen.

Den Burrito nun an der kurzen Seite einschlagen und dann eine lange Seite über die andere lange Seite schlagen und fest anziehen, so dass das Innere fest zusammengerollt ist. Man kann natürlich auch einen Wrap falten, also in Tütenform.

Salat? Benötigt man nicht! Wer es trotzdem unbedingt will, da die Reihenfolge in einem Burrito ungefähr von unten heiß über warm nach kalt geht, also relativ weit oben. Aber wie gesagt, lieber den Salat vorher essen.

Ihre Gäste bauen sich ihren Burrito am besten selber frisch am Tisch zusammen, macht zum einem Spaß und zum anderen bleiben alle Burritos unten warm und die Tortillas bewahren ihre Elastizität bis zum zusammenfalten.
















Sonntag, 12. Juli 2015

Grüne Tomaten


Rezepte für die Zubereitung von grünen Tomaten / Fried Green Tomatoes, Grünen Tomaten Tortillamehl Muffins und Grüner Tomaten MayonnaiseWährend es vom Buch „Fried Green Tomatoes at the Whistle Stop Cafe“ von 1987 bis zum Film nur vier Jahre gedauert hat und bis zur deutschen Übersetzung 5 Jahre. Hat man doch bedeutend länger warten müssen, bis auch hier essbare Grüne Tomaten ins Programm kamen. Wobei die hier gemeinten Grünen Tomaten nicht mit unreifen grünen Tomaten verwechselt werden sollen.

Vor allem die Sorte „Green Zebra“ im ausgereiften Zustand am Stielansatz leicht gelblich gestreift, säurearm und fruchtig im Aroma (nicht zu verwechseln mit der später erst rot reifenden „Black Ethiopian“) ist auch im Supermarkt zu finden. Schwieriger wird es bei der kleinen Strauchtomate „Green Grape“ mit süßlichem Aroma und den Fleischtomaten „Aunt Ruby´s German Green“ auch green beefsteak genannt, der zitronigen „Green Giant“ und der großen, saftig und fruchtigen „Moldavischen Grünen/Green Moldovan“. Fürs Braten und Frittieren ebenfalls sehr gut geeignet, ist die längliche Flaschentomatensorte „Green Sausage“. Sie ist die am „trockenste“ Sorte, zwar etwas klein im Durchmesser, aber wie gesagt fest im Fleisch und säurearm. Hier gibt es aber Samen zum selber aufziehen zu kaufen und die Tomaten aus dem eigenen Garten oder Topf sind ja eh die besten! Was den Süden der USA betrifft, dort werden gerne für die fried green tomatoes die Sorten „Green Giant Tomato“, „Spear's Tennessee Green“ oder „Cherokee Green“ verwendet, denen von der Beschaffenheit der Frucht die „Moldavischen Grünen“ relativ nahe kommt.

Wenn die Früchte nicht nur am Stielansatz, sondern bis zum Blütenansatz gelbliche Streifen entwickelt haben, dann sind die Früchte überreif und für das Ausbacken nicht mehr geeignet, man hat dann nach einer Weile nur noch Matsch in der Pfanne.

Was die Panade betrifft, hier nehme ich gerne altbackene Croissants oder Hörnchen (nicht aus Hefeteig!), die durch die grobe Scheibe des Fleischwolfs gedreht wurden, traditioneller wäre allerdings das Mais- und Weizenmehl Gemisch. Das japanische Panko-Mehl ergibt eine lockere und luftigere Panade als die aus klassischen Semmelbröseln.

Noch etwas, auch frische Grüne Tomaten verlieren im Kühlschrank, wie ihre roten und gelben Verwandten, an Geschmack und Haltbarkeit.





Grüne Tomaten
20150710toko



Ausgebackene Grüne Tomaten - Fried Green Tomatoes

Ausgebackene Grüne Tomaten - Fried Green Tomatoes



Zutaten:
80 ml Buttermilch
1 Hühnerei, Klasse L, verschlagen
4 Grüne Tomaten, Stilansatz heraus geschnitten
2 grob zerstoßene Croissants, Panko-Mehl, Semmelbrösel- bzw. Paniermehl oder Mais-/Weizenmehl Mix (nach Gusto)
2 MS Knoblauchpulver
1 MS Zwiebelpulver
Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Chiliflakes aus der Mühle
Olivenöl zum Braten
Zitronenspalten und Sriracha Sauce oder scharfe Tomatensauce zum Anrichten



Zubereitung:

Buttermilch mit dem Hühnerei verschlagen und in eine Schüssel geben. Die Tomaten waschen und trocken reiben, in 5 mm dicke Scheiben schneiden und beide Seiten mit Knoblauch- sowie Zwiebelpulver und Meersalz, schwarzem Pfeffer und Chiliflakes würzen. Gewürze Tomatenscheiben in die Buttermilch-Ei-Masse tauchen, sofort in die grob zerstoßene Croissantflocken (3 mm bis 6 mm große Flocken) bzw. Panko, Paniermehl oder einem Mais-/Weizenmehlmix geben und beide Seiten gut mit der Panade überziehen.

Bei mittlerer Hitze mit etwas Olivenöl in ca. 2 bis 3 Minuten goldbraun auf beiden Seiten ausbacken und auf Küchenkrepp entfetten. Noch heiß mit Zitronen oder Limettenspalten und etwas einer scharfen Chili- oder Tomatensauce anrichten und servieren.




Grüne Tomaten Suppe mit Taschenkrebsfleisch (kalt)


Zutaten:

1 ungarischer Gewürzpaprika / Spitzparika, grün oder gelb
10 g Süßrahmbutter
2 mittelgroße braune Zwiebeln, geschält und gehackt
2 Stangen Staudensellerie, Fäden entfernt, in Scheiben
4 Knoblauchzehen, frisch, geschält, gehackt
1 l Geflügelbrühe
1,25 kg Grüne Tomaten, ohne Stielansatz und fein gehackt
Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Chiliflakes aus der Mühle
3 Lorbeerblätter, frisch und in der Faust zusammen gedrückt
1 kleiner Bund Rucola
Blätter von 6 Zweigen Basilikum
etwas Cilantro / Koriandergrün
Sriracha Sauce, scharfe Chilisauce
200 g Taschenkrebs- oder alternativ Kamtschatka-Krabbenfleisch (Königskrabbe) aus der Dose




Küchenutensilien:

Backblech / Alufolie
Gefrierbeutel
Pürierstab



Zubereitung (Vortag):

Den gewaschenen ungarischen Gewürzparika, halbieren und den Stielansatz sowie die Samen und Scheidewände entfernen. Grill im Backrohr vorheizen und den trockenen Paprika mit der Hautseite nach oben auf einem Backblech oder einem Stück Aluminiumfolie auf der oberen Schiene für 2 bis 3 Minuten Grillen, bis die Haut Blasen wirft.  Aus dem Rohr nehmen und sofort für 10 Minuten in einen Gefrierbeutel legen und zweimal die Öffnung umschlagen. Die Haut nun vom Paprika entfernen und in klein hacken.

Die Zwiebelwürfel mit der Süßrahmbutter in einem hohen großen Topf (für die Suppe) glasig dünsten. Den geschnittenen Staudensellerie zusammen mit dem Gewürzpaprika und Knoblauch dazugeben und für weitere 5 bis 7 Minuten köcheln lassen.

Mit Geflügel- oder Hühnerbrühe aufgießen und die grünen Tomatenwürfel hinzufügen. Einmal aufkochen lassen und dann mit schwarzem Pfeffer, Meersalz und Chiliflakes abschmecken und die Lorbeerblätter unterrühren. Für ca. 20 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Tomaten zerkocht sind. Rucola und Basilikumblätter einrühren und abkühlen lassen.

Die Lorbeerblätter entfernen und die Suppe mit dem Pürierstab aufmixen. Einige Spritzer Sriracha Sauce (nach Gusto) zur Suppe geben und nochmals abschmecken. Im Kühlschrank über Nacht durchziehen lassen.

Am nächsten Tag die Suppe mit jeweils zwei Esslöffeln Taschenkrebs- oder Kamtschatkakrabbenfleisch garnieren und kühl servieren. Die Aufbewahrung im Kühlschrank nimmt hier nicht den Geschmack der Grünen Tomaten.




Grüne Tomaten Tortillamehl Muffins


Zutaten:

375 g Grüne Tomaten, gewürfelt, ohne Samen und Haut
125 g Süßrahmbutter
125 g Kristallzucker, fein
450 g Maismehl/Masa Harina für Tortillas, nixtamalisiert und dehydriert
2 TL Zitronenschale
5 Hühnereier, Klasse L
400 g Schmand




Küchenutensilien:

Muffinbackform und Muffinpapierförmchen


Zubereitung:

Die Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen und dann die Haut abziehen, anschließend halbieren und mit der Hand vorsichtig ausquetschen. Stielansatz entfernen und in kleine Stücke hacken. In einer Pfanne etwas von der Butter (2 TL) schmelzen und etwas vom Zucker (2 TL) einstreuen. Grüne Tomatenwürfel dazugeben und für 10 bis 12 Minuten sautieren bis sie karamellisieren, anschließend zu Seite ziehen und abkühlen lassen.

Das erst nixtamalisierte und anschließend dehydrierte Maismehl mit der Zitronenschale in einer Rührschüssel miteinander mischen. Eier, Schmand und restliche Butter dazugeben und unterheben. Die Tomaten hinzufügen und alles zu einem homogenen Teig rühren.

Backrohr auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen, Muffinförmchen mit der Teigmasse füllen und in die Muffinform stellen. Für ca. 15 bis 17 Minuten backen, an einem Holzspießchen darf beim herausziehen nach dem Einstechen in der Mitte des Muffins, kein Teig mehr kleben.  





Grüne Tomaten Mayonnaise bzw. Salatcreme


Zutaten:

125 g Mayonnaise oder fettreduzierte Salatcreme (z.B. Miracel Whip Balance)
2 EL Dijonsenf
Meersalz und schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Chiliflakes aus der Mühle
1 TL Zitronensaft
½ EL Kristallzucker
250 g grünes Tomatenfleisch, ohne Kerne und Stielansatz, fein gehackt
1 Bund Baslikumblätter, fein gehackt



Zubereitung:

Dijonsenf und Mayonnaise miteinander gut vermischen. Mit Zitronensaft, Meersalz, schwarzem Pfeffer und Chiliflakes würzen. Den Zucker über die Tomatenwürfel streuen und zusammen mit dem feingehackten Basilikum vorsichtig unter die Mayonnaise Masse heben. Kühl stellen.

Passt zu Kartoffelsalaten, Ofenkartoffeln, Burger und zu anderem Kurzgebratenem. 



Ausgebackene Grüne Tomaten - Fried Green Tomatoes















Sonntag, 2. Dezember 2012

Guacamole – Avocado Dip



Guacamole in der Avocadoschale mit Tortilla Chips "natural" auf einem Teller angerichtetWenn die Tortilla Chips die richtigen sind, dann passt die Guacamole immer zum Apero, vielleicht nicht ganz optimal zu einem Augustiner Edelstoff, aber gerade jetzt im trüben November eine Erinnerung an den Sommer. Die Tortilla Chips mag ich am liebsten unbehandelt, also „natural“ und dünn und ebenfalls nicht so fettig, sollten sie sein, damit man auch etwas von der Guacamole schmeckt und nicht nur die zugegeben Aromen der Chips. Es bleibt aber natürlich jedem selbst überlassen ob er nicht doch lieber Chips mit Käse oder Chili, etc. bevorzugt.

Wer das Cilantro bzw. Koriandergrün nicht mag weil es ihm zu seifig ist, sollte zum einen versuchen, frischen jungen Cilantro zu bekommen, der hat diesen bei älterem Cilantro entstehenden Seifengeschmack noch nicht so stark oder aber ersetzt ihn durch Blattpetersilie. Die Guacamole ist dann aber geschmacklich nicht mehr zu vergleichen.

Ganz wichtig ist, dass die Avocado sehr reif ist, also muss man schon einige Tage vorher die Avocado kaufen. Schneller reift sie durch das entstehende Ethylen/Ethen mit ein zwei Bananen im verschlossenen Beutel bei Zimmertemperatur.


Avocade geschält für Guacamole


Guacamole
20121201toko



Avocado mit Limettensaft, Chili Flakes, Knoblauch, Cilantro

Zutaten für 4 Personen zum Apero:

1 Avocado, ganz reif, zu ca. 250g
Saft einer ½ Limette
125 g / 6 Cocktail-Tomaten, aromatisch, sehr fein gewürfelt
1 mittelgroße Echalottes, sehr fein gewürfelt
1 Handvoll Cilantro / Korianderblätter
1-2 Knoblauchzehen, je nach Schärfe, frisch gepresst
Chili-Flakes aus der Mühle, je nach Schärfe
Meersalz und schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
1 Schuss weißer Tequila
Schale der Avocado



Alternative bzw. extra Zutaten:

½ Bund Blattpetersilie
Tortilla Chips


Zerdrückte Avocado mit Tomatenwürfeln und fein gehackten Echalottes


Zubereitung:

Die Avocado der Länge nach halbieren, den Kern und den Stilansatz entfernen und ohne die Schale zu zerstören mit einem Löffel das Avocado-Fruchtfleisch rausschneiden und in eine Schüssel geben. Mit einer Gabel das Fruchtfleisch zerdrücken und den Limettensaft unterrühren. Wichtig! Keinen Mixer benutzen!
 

Guacamole in der Avocadoschale mit Tortilla Chips "natural" auf einem Teller angerichtet


Die Tomaten- und Zwiebelwürfelchen unterziehen und den Knoblauch einpressen. Mit den Kräutern und Gewürzen abschmecken. Chili-Flakes nach Schärfegrad dazu mahlen. Am Schluss den Tequila dazugeben. 20 Minuten ziehen lassen und dann noch einmal mischen und in die Hälften der Avocadoschalen geben. Mit Tortilla Chips zusammen servieren.